Willkommen


auf der Webseite des
Allgemeinen Schützenvereins Lette e.V.

Vereinszweck ist seit Gründung im Jahre 1633 die Pflege und Förderung des Schützenwesens in althergebrachter Tradition.

Hierzu gehören insbesondere auch Veranstaltungen und Einrichtungen zur Pflege örtlicher Traditionen und Gebräuche von Heimatverbundenheit und nachbarlicher Hilfe und Beistand. Diesem Zweck dient insbesondere auch die Veranstaltungen des alljährlichen Schützenfestes als Volksfest auch nach altem heimatlichen Brauchtum zur Förderung von Geselligkeit, nachbarlicher Verbundenheit und Heimatpflege.

Auf unserer Internetseite haben wir für die Mitglieder und Nichtmitglieder unseres Vereins Informationen rund um den Verein zusammengestellt. Erfahren Sie etwas über die Geschichte des Allgemeinen Schützenvereins Lette e.V.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß.

Jubel um König Georg Hillebrandt

Das neue Königspaar Georg Hillebrandt und Meike Hammer

Überschäumend ist der Jubel, als Georg Hillebrandt, Generaloberst des Allgemeinen Schützenvereins, am Montagnachmittag um 14.48 Uhr den letzten Schuss auf den Vogel abfeuert. Das ganze Schützenvolk freut sich mit ihm und seiner Königin Meike Hammer, majestätische Würden erlangt zu haben. Zu Ehrendamen werden Petra Hageböck und Elke Hillebrandt ernannt. Als Ehrenherren komplettieren Kevin Baumholt und Frank Hammer den Thron.

314 Schuss hat es gebraucht, um das zähe Federvieh zur Strecke zu bringen. Bevor die letzten Reste vom Vogel am Boden gelegen haben, haben sich die Schützen an der Vogelstange in Ernsting’s Sportpark einen spannenden Wettkampf geliefert. Mit dem 312. Schuss erlegt Anna Köhne das Federvieh zum ersten Mal und lässt sich als Bierkönigin feiern. Vater Thomas Köhne zeigt sich mächtig stolz auf seine Tochter. Ihre Schützenschwestern schwenken mit lautem Jubelgeschrei die Fahne der Vielfalt – eine Regenbogenfahne – und lassen die Bierkönigin hochleben. Auch Anke Elsbecker, die Frau des neuen Schießmeisters Reinhard Elsbecker, feuert zuvor gefährliche Schüsse auf den Vogel ab. Nun gönnt sie ihrer Mitbewerberin aber die Bierkönigswürde von Herzen.

Dann wird es noch mal spannend. Der Kugelfang wird heruntergelassen; Schießmeister Reinhard Elsbecker setzt einen bereits herabgefallenen Flügel als neuen Vogel auf die Stange. „Jetzt nur noch Königsschuss“, gibt er als Devise heraus. Georg Hillebrandt lässt sich nicht lange bitten. Noch zwei weitere Schuss sind nötig, bis er den Vogel von der Stange holt.

„Wir haben einen König“, ruft der erste Vorsitzende und zu diesem Zeitpunkt entthronte König Alfred Hörbelt voller Freude aus. „Jetzt kann ich meine schwere Königskette weiterreichen“, schmunzelt er.

Den ganzen Nachmittag über herrscht an der Vogelstange ausgelassene Stimmung. Groß und Klein haben sich versammelt, um das Vogelschießen zu verfolgen und gemeinsam zu feiern. Schüler Jannis würde am liebsten ebenfalls auf den Vogel zielen und sich sofort in die Schlange der Schützen einreihen. Doch er ist natürlich noch zu jung. Als Fahnenschläger habe er jedenfalls schon mal einen Fuß in der Tür, strahlt er und macht mit originellen Aufklebern für seine Truppe kräftig Werbung.

Bierkönigin 2023 Anna Köhne

Mit dem 312. Schuss erlegt Anna Köhne den Vogel und wurde neue Bierkönigin

Das Kinderkönigspaar im Allgemeinen Schützenverein Lette e.V. 2023

Kinderkönigin Nela Dammeyer und Kinderkönig Jakob Harbig

Bald nur noch Vereinschef

Erster Vorsitzender Alfred Hörbelt muss als König zurücktreten

Die Regentschaft des Königsthrons 2022 des Allgemeinen Schützenvereins Lette geht am Montag zu Ende: (v.l.) Ehrendame Andrea Wichmann, Ehrenherr Christian Wichmann, Königin Christiane Hessel-Wirtgen, König Alfred Hörbelt, Ehrendame Mechthild Hörbelt und Ehrenherr Herbert Hessel. Fotos: Allgemeiner Schützenverein Lette

Für Alfred Hörbelt geht ein besonderes Jahr zu Ende. Ein Jahr lang durfte der erste Vorsitzende des Allgemeinen Schützenvereins die Königswürde genießen. Diese Doppelfunktion ist am Wochenende Geschichte. Denn dann müssen Alfred Hörbelt und seine Königin Christiane Hessel-Wirtgen leider abdanken und neuen Majestäten Platz machen.

Für das Königspaar war schon der Beginn der Regentschaft in gewisser Weise ein „Befreiungsschlag“; denn in 2022 konnte der Verein nach der Pause wegen der Corona-Pandemie erstmals wieder ein Schützenfest feiern – und das mit zahlreichen Gästen.

Das Vogelfieber packte Alfred Hörbelt im vergangenen Jahr, nachdem sein Sohn Jan Dirk Hörbelt den Vogel abgeschossen hatte. Doch dieser wurde zum Bierkönig gekürt, weil er die erforderlichen Voraussetzungen für das Amt noch nicht erfüllte. Um beim Allgemeinen Schützenverein Lette König werden zu dürfen, müssen die Mitglieder mindestens fünf Jahre im Verein und mindestens 23 Jahre alt sein.

König Alfred Hörbelt und Königin Christiane Hessel-Wirtgen blicken auf eine unbeschwerte Regentschaft zurück. In der vergangenen Woche wurde den Majestäten noch eine ganze besondere Ehre zuteil. Sie trafen Margarete Krampe (geb. Jäger), die älteste noch lebenden Königin des Allgemeinen Schützenvereins Lette, in der BHD-Seniorenwohnanlage. Dort wird der Vogel stets eine Woche lang vor dem Schützenfest aufgestellt, bevor er auf die Stange gesetzt wird. Margarete Krampe ließ sich 1948 als Majestät feiern. Damit ist sie nun Kronjuwelenkönigin und begeht ein sehr seltenes Jubiläum.

Wenn auch die Tage der Regentschaft von Alfred Hörbelt und Christian Hessel-Wirtgen gezählt sind, dürfte sich das Königspaar darauf freuen, den neuen Majestäten das Zepter zu übergeben. Alfred Hörbelt, seit November 2014 erster Vorsitzender des Allgemeinen Schützenvereins Lette und bereits seit 2004 im Vorstand, hat dann „nur noch“ als Chef des Vereins das Sagen. „Das vergangene Jahr war schön, aber auch anstrengend“, zieht er Bilanz. Wenn er im Jahresverlauf Veranstaltungen besucht habe, habe er immer scherzhaft gesagt: „Wir kommen zu zweit.“ Als König habe er etliche neue Einblicke gewonnen und Erfahrungen machen können, die er als Vorsitzender in Zukunft beherzigen möchte. „Man nimmt eine neue Perspektive ein, was sehr informativ ist.“

Kronjuwelenkönigin Margareta Krampe

Margarete Krampe (geb. Jäger, l.) ist die älteste noch lebende Königin (von 1948) des Allgemeinen Schützenvereins Lette. Die Kronjuwelenkönigin lebt in der BHD-Seniorenwohnanlage St. Johannes in Lette, wo die amtierende Königin Christiane Hessel-Wirtgen und König Alfred Hörbelt sie in der vergangenen Woche getroffen haben.

Silberthron 1998

Vor 25 Jahren durften in der Kutsche Platz nehmen: (v.l.) Königin Gerda Heming, König Winfried Maas, Ehrendame Marlies Bertmann und Ehrendame Monika Maas. Ehrenherren waren damals Horst Heming und Wolfgang Bertmann.

Goldthron 1973

König Engelbert Wermeling, Königin Waltraud Böinghoff (geb. Zumbült), Ehrendamen Hedwig Vogelsang und Annette Brand (geb. Drees), Ehrenherren August Vogelsang (+) und Josef Brand.

Neue Junggesellenfahne

Der Allgemeine Schützenverein Lette e.V. hat eine neue Junggesellenfahne angeschafft. Die Jungesellenschützen repräsentieren die Fahne seit 1922. Die Fahnenweihe ist am Samstag, den 15. Juli ab 18:00 Uhr in der Schützenmesse.

Königspaar besucht die Fahnenschläger

Am letzten Freitag fand die gemeinsame Fahnenschlagabnahme mit dem aktuellen amtierenden Königspaar und den Fahnenschlägern des Allgemeiner Schützenverein Lette e.V. statt.

Die Stimmung war sehr gut und gemeinsam wurde sich auf das Schützenfest vom 15. bis 17. Juli eingestimmt!

Bataillonsabend

Bataillonsabend des Allgemeinen Schützenvereins Lette.V.

Auf dem Foto zu sehen ist die Siegerehrung des Armbrustschießens: v.l. Andreas Terwey (Platz 2), 2. Vorsitzende Frank Elsbecker, Pia Althoff (Platz 1), Ludger Althoff (Platz 3)


Der Bataillonsabend 2023 stand ganz im Zeichen von Geselligkeit, guten Gesprächen und dem Wettbewerb im Armbrustschießen. Der 2. Vorsitzende Frank Elsbecker dankte der Familie Horstmöller für das Bereitstellen der Räumlichkeiten, die gut 100 Schützinnen und Schützen besuchten. Auch das komplette amtierende Königshaus mit König Alfred Hörbelt und Königin Christiane Hessel-Wirtgen, sowie den Ehrendamen und Ehrenherren nutzen die Gelegenheit, den Auftakt für das Schützenfestjahr mit den Mitgliedern zu feiern. Die Bewirtung am Abend übernahm der Vorstand und sorgte so für ausreichend gekühlte Getränke und frisch gegrillten Würstchen. Dazu beigetragen hat auch der letztjährige Bierkönig Jan-Dirk Hörbelt mit seinem gesponserten Fass Bier. 

Das spannende Schießen mit der Armbrust zog sich durch den ganzen Abend, Viele Mitglieder nutzten die Gelegenheit undlieferten sich einen spannenden Wettkampf. Am Ende hatte Pia Althoff mit 47 Ringen die Nase vorn und holte sich damit als erste Frau überhaupt den Titel. Mit nur zwei Ringen Rückstand mussten 2 Mitglieder ins Stechen, in dem sich dann Andreas Terwey mit 44 Ringen den 2. Platz vor Ludger Althoff mit 39 Ringen holte.

Der Abend war auch gleichzeitig der Start für die Anmeldung zum Zeltbiergarten im Rahmen des Schützenfestes im Juli. Dieser ist ideal für Throngemeinschaften, Stammtische, Kegelclubs, Vereine und alle, die gemütlich feiern wollen. Anmeldungen sind noch bis zum 18. Juni möglich.

Der Auftakt ist damit gemacht und die Schützinnen und Schützen freuen sich auf die kommenden Veranstaltungen. Das

Königliche Eiche gepflanzt

am letzen Sonntag übergab der Allgemeine Schützenverein Lette die 61. Königseiche an ihr Königspaar.

Der König des Allgemeinen Schützenvereins Lette Alfred Hörbelt und seine Königin Christiane Hessel-Wirtgen übernahmen ihre Eiche an der Königsallee in Lette. Der 2. Vorsitzende Frank Elsbecker übergab dem Königspaar per Urkunde die 61. Eiche mit den Worten „Möge sie wachsen und gedeihen“.Aufgrund der Neugestaltung der Straße Am Haus Lette vor einigen Jahren musste die Eiche nicht mehr gepflanzt werden. Im Beisein des gesamten Throns, den Familien, Freunden, Kegelverein, Stammtisch und Vertretern des Vorstands wurde sie im Anschluss gebührend begossen.

Auf dem Bild: v.l. 2. Vorsitzender Frank Elsbecker.
Königin Christiane Hessel-Wirtgen, König Alfred Hörbelt

Fahnenträgertour 2023

Schon früh im neuem Jahr 2023 organisierten die Fahnenträger ihre diesjährige Tour. Nach dem Start am Tontaubenschießstand in Coesfeld Flamschen ging es weiter ins Nachbarland Holland mit Brauereibesichtigung. Mit viel Heiterkeit und Frohsinn endete die Tour im Gasthof Zumbült in Lette.

Lesen Sie den eigenen Tourbericht auf der Seite der Offiziere

Hier geht es zu der Seite der Offiziere

Generalversammlung des Allgemeinen Schützenverein Lette e.V.

Der Allgemeine Schützenverein Lette e.V. blickt auf ein erfolgreiches Schützenfestjahr 2021/2022 in seiner Generalversammlung im Hause Zumbült zurück. Viele Veranstaltungen konnten wieder in Präsenz durchgeführt werden und ganz besonders das Schützenfest im Juli war ein voller Erfolg.

Der 1. Vorsitzende und amtierende König Alfred Hörbelt bedankte sich ganz besonders bei allen Aktiven für ihren Einsatz, hob aber besonders den Bau des Stehtisches vor dem Zelt, die Verschönerung der Vogelstange, den Einsatz der Tanzgruppe und der Senioren-Fahnenträger und die Arbeitsgruppen um den Zeltbiergarten und das Kinderschützenfest hervor.

Fotos: Allgemeiner Schützenverein Lette e.V.

Durch den Schriftführer Andreas Beier erhielten die Mitglieder noch einmal einen Rückblick auf die Generalversammlung 2021 und einen detaillierten Überblick über die Veranstaltungen 2022.

Auch der Kassierer Christoph Schemmer konnte den Anwesenden nur positives aus dem Geschäftsjahr berichten.

Die Zusammenarbeit mit dem neuen Wirt Daniel Robers hat sowohl organisatorisch und persönlich, als auch finanziell für alle Seiten hervorragend funktioniert. Sicherlich wird man sich zum nächsten Jahr Einsparpotentiale überlegen müssen, um Preissteigerungen in vielen Bereichen aufzufangen. Als ersten Maßnahme wird der Eintritt an den Schützenfestabenden auf 8 Euro pro Person ansteigen.

Unter dem Punkt Verschiedenes berichtete Hörbelt über die Planungen zum Schützenfest 2023 (15. – 17.07.). Auch im nächsten wird das Fest in gewohnter Weise, mit dem gleichen Festwirt und den bekannten Kapellen und Musikbands durchgeführt.

Weitere Termine für das Jahr 2023 stehen auch bereits fest. Der Bataillonsabend findet am 13. Mai bei der Fa. Horstmöller statt, der Verein wird am 20. Mai beim Jubiläum des Schützenvereins Merfeld teilnehmen und die nächste Generalversammlung findet am 11. November wieder im Hause Zumbült statt.

Zu allen Veranstaltungen sind die Mitgliederinnen und Mitglieder herzlich eingeladen.

Zum Abschluss zeigte das Vorstandsmitglied Christian Freitag noch Bilder von den vergangenen Veranstaltungen und dem Schützenfest. Damit klang dann in gemütlicher Runde der Abend aus.

Generalversammlung wählt neue Vorstände

 v.l.: Christian Freitag (Beisitzer), Christoph Schemmer (Kassierer), Markus Huesmann (Beisitzer), amtierender König und 1. Vorsitzender Alfred Hörbelt, Holger Weiling (neuer Beisitzer), Markus Kockmann (neuer Beisitzer), es fehlt Andreas Remmert (Beisitzer)

Zusätzlich zu den vielen Informationen standen noch Wahlen zum Vorstand auf der Agenda. Die zur Wiederwahl vorgeschlagenen Vorstandsmitglieder Christoph Schemmer (Kassierer), Christian Freitag, Markus Huesmann und Andreas Remmert (alle Beisitzer) wurden von der Versammlung einstimmig bestätigt. Zusätzlich hat der Vorstand 2 weitere neue Mitglieder vorgeschlagen. Die langjährigen Fahnenschläger Markus Kockmann und Holger Weiling werden im nächsten Jahr ihre Fahnen an ihre Nachfolger weiterreichen, sollen aber jetzt schon in ihre zukünftigen Aufgaben im Vorstand reinschnuppern. Auch sie wurden einstimmig von der Versammlung gewählt.

Königstreffen des Allgemeinen Schützenverein

Pressebericht AZ Coesfeld

Bilder vom Königstreffen findet Ihr unter Aktuelle

Spendenübergabe des Allgemeinen Schützenvereins Lette e.V.

Traditionell wird auf der Generalversammlung des Allgemeinen Schützenvereins Lette e.V. für einen guten Zweck gesammelt. Im November 2021 entschieden sich die Mitglieder für das Blasorchester Altenahr e.V. zu spenden. Insgesamt isr dabei ein Betrag von 1500,- € zusammengekommen.

Das Blasorchester war, wie viele andere Vereine auch, von der Flutkatastrophe vom 14.7.201 stark betroffen. Aus dem Probenraum sind alle Instrumente, Equipment wie Notenständer, Instrumentenständer, ganze Schränke mit Noten und Uniformen sowie das Elektronikequipment und eine kleine Bargeldkassette weggespült worden. Auch der Probenraum selbst wurde völlig zerstört und musste abgerissen werden.

Die Spende übergab jetzt das Vorstandsmitglied Stephan Schemmer in Begleitung von Stefan Kockmann an den 1. Vorsitzenden des Orchesters Wolfgang Mönch.

Zurzeit finden die Proben in einer Container-Lösung statt, die aber im Sommer evtl. nicht mehr genutzt werden können. Deshalb ist auch weiterhin jede Hilfe nötig, damit das Blasorchester weiter proben und spielen kann. Die Freude über die Spende des Allgemeinen Schützenvereins aus Lette war sehr groß und man verabredete sich, weiter Kontakt zu halten und sich vielleicht gegenseitig zu besuchen.

v.L. Stefan Kockmann, Stephan Schemmer und Wolfgang Mönch